KOMMENTAR: Diplomatische Salonfähigkeit

Im Februar 2016 feierten die Visegrad-Staaten („V4“) den 25. Jahrestag ihres Bündnisses. Tschechiens Premier Bohuslav Sobotka kündigte an, dass es künftig „ein noch stärkeres gemeinsames Auftreten des Bündnisses“ geben werde, denn so könne „der Einfluss der Mitgliedstaaten in der EU vervielfacht werden“. In den vergangenen Wochen hat in Prag der Politologe Jiri Pehe, der ehemalige Chefberater Vaclav Havels, öffentlich geraten, Tschechien möge sich aus dem Staatenbund ausklinken.

„Wenn schon ein Czexit“, riet er, an die öffentlichen Diskussionen darüber anknüpfend, „dann aus der Visegrad-Gruppe“. Diskussionen darüber  hatte der konservative Präsident Milos Zeman in Prag losgetreten. Visegrad, so Pehe, war gut für den Beitritt seiner Mitgliedstaaten zu EU und Nato, doch heute herrschen zentrifugale Tendenzen vor: Polen und Ungarn mit ihren rechtskonservativen Regierungschefs Orbán und Kaczynski, die an autokratische Politiken vor und nach den zweiten Weltkrieg erinnern, während Tschechiens Böhmen, Mähren und Mährisch-Schlesien „immer schon moderner“, industrialisierter und mentalitär europäischer waren. Die EU-Mitgliedschaft habe prägende Unterschiede Tschechiens zu Polen und Ungarn stärker ausgeprägt. Auch die Slovakei gehe einen betont eigenen Weg (siehe deren Klage beim Europäischen Gerichtshof gegen den Schlüssel zur Immigrantenverteilung - die auch Tschechien als „in der Praxis nicht haltbar“ ablehnt).

Orbáns Schmusekurs mit Putin und der oft lautschrill fordernde Auftritt Polens, einer der größten Profiteure von EU-Subventionen, gegen die EU, sind innen- und außenpolitisch Tschechien abträglich. V4 ist in der Wahrnehmung Westeuropas – auch Rumäniens - in die Nachsitzecke mit Demokratiedefiziten geschlittert. Groß im Nehmen, unsolidarisch im Rechtsstaatlichen passt schlecht zusammen. Das auch mentalitär „abendländisch orientierte Mitteleuropäertum“ – das Banat spricht auch nicht ohne Grund davon – profitiere mehr von Nähe und Solidarität zu Westeuropa.

Bei uns wäre das seit Klaus Johannis (nicht nur in der öffentlichen Wahrnehmung) faktisch gegeben.

Orbán hingegen wird neuerdings als Guru der europäischen Rechten betrachtet. Nicht umsonst hat ihn der CSU-Bayer Horst Seehofer schon wieder eingeladen. Das alte Prinzip von Franz Joseph Strauß, rechts von der CSU dürfe kein Platz frei bleiben, hat Orbán mit der FIDESZ verwirklicht, „wennauch“ mittels Koalition mit JOBBIK.

Rumänien sieht die Reaktivierung von V4 auf Initiative Orbáns und mit betonter Rechtsorientierung mit Besorgnis. Teilweise als Bedrohung für Rumänien (der Altkommunist Iliescu ruderte vehement zurück, als Rumänien, zu günstigeren Zeiten, fast Visegrad-Mitglied geworden wäre).

Nur: rechte Wurschtler der Abart Orbán sind diplomatisch nicht salonfähig.