„Hinter dem Stacheldraht“

Ausstellung im Athenäum über die Russland-Deportation

Bukarest – Am Mittwoch, dem 27. Januar, um 11 Uhr lädt der Nationalen Rat für das Studium der Securitate-Archive (CNSAS) zusammen mit der Philharmonie „George Enescu“ zur Vernissage der dokumentarischen Ausstellung „Hinter dem Stacheldraht“ ins Foyer des Athenäums ein. Anlass ist das jährliche Gedenken der Opfer der Deportation der ethnischen Deutschen aus Rumänien in die ehemalige UdSSR, die sich vor 71 Jahren, im Januar 1945, zutrug. Die Ausstellung zu diesem sensiblen historischen Thema - bis heute unzureichend aufgearbeitet - wird vom CNSAS realisiert und unterstützt von der Konrad Adenauer Stiftung und dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR-Altreichforum). Ehrengäste auf der Vernissage sind der deutsche Botschafter Werner Hans Lauk, der Direktor der Philharmonie, Andrei Dimitriu, CNSAS-Vorsitzender Dragoş Petrescu, der Vertreter der KAS in Rumänien, Sven-Joachim Irmer, sowie Dr. Klaus Fabritius,Vorsitzender des Altreichforums.

Zu sehen sind, in chronologischer Reihenfolge, ausgewählte Dokumente aus dem CNSAS-Archiv, die zwischen 1944 und Ende 1956 ausgestellt wurden, aus allen Regionen des Landes, in denen damals ethnische Deutsche lebten. Im Mittelpunkt stehen das Waffenstillstandsabkommen vom September 1944, Befehle zur und Organisation der Deportation, Reaktionen im In- und Ausland, Presseberichte , der Hergang der Deportation und Ereignisse vor Ort, sowie Folgen nach der Rückkehr. Zu sehen sind auch Listen, Statistiken und Tabellen sowie Briefe aus dem Lager etc. Im Anschluss findet von 12 bis 13 Uhr eine wissenschaftliche Debatte im Konferenzsaal des Athenäums statt. Themen sind relevante historische Dokumente, Missbräuche während der Aushebung, Probleme bei der Familienzusammenführung der Rückkehrer sowie der Fall Jean Schafhütl: Erinnerungen eines Betroffenen, kürzlich als Buch erschienen. Es diskutieren: Dr. Klaus Fabritius, Dr. Liviu-Daniel Grigorescu (Nationales Historisches Zentralarchiv), Dr. Florentina Budeancă (CNSAS) und die Forscher Dr. Laura Gheorghiu und Dr. Vlad Mitric-Ciupe.