MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Hochschulfusion gerichtlich gestoppt

Nach drei Tagen Warnstreik haben einige Mitglieder der Hochschulgewerkschaft FIRES der Reschitzaer Universität „Eftimie Murgu“ (UEM) in einer Versammlung den Generalstreik beschlossen, falls das Ministerium für Bildung und Forschung nicht die für August und September ausstehenden Löhne nachzahlt (ADZ berichtete). Der Reschitzaer FIRES-Chef, Hochschuldozent Christian Rudolf, erklärte den angedachten Hochschulstreik folgendermaßen: „Es werden keine...

[mehr]

Auf offener Strecke aus dem Lazarettzug geholt

Kurz vor Abschluss befindet sich ein Buch zur Deportation von Bukwinadeutschen in die ehemalige Sowjetunion 1945, das auf Anregung des Regionalforums Buchenland in Zusammenarbeit mit dem Bukowina-Institut Augsburg entstanden ist. Der folgende Beitrag bezieht sich auf ein besonderes Schicksal, das in diesem Buch beschrieben wird. Dr. Ortfried Kotzian veröffentlichte im Jahre 1995 in der Zeitung der Buchenlanddeutschen in Deutschland („Der...

[mehr]

WORT ZUM SONNTAG: Ein Lied geht durch die Zeit

Grausamer als der Dreißigjährige Krieg war nur die Zerstörung Jerusalems! 1621 – drei Jahre nach dem Beginn der entsetzlichen Auseinandersetzungen, wurde in Langensalza, im Thüringischen, Georg Neumark geboren. Er brachte eine beachtliche musikalische Begabung mit, und seine Eltern Michael und Martha Neumark stellten ihm bald eine Viola da Gamba zur Seite, auf der er fleißig übte. Er besuchte das Gymnasium in Schleusingen, später in Gotha und...

[mehr]

Arad möchte Grüne Hauptstadt Europas werden

Zum Erstaunen der Nachbarn, wie etwa des historischen Konkurrenten Temeswar, aber auch ein bisschen der eigenen Bürger scheint Arad, oder vielleicht die derzeitige Kommunalverwaltung, in letzter Zeit von einem unbändigen Ehrgeiz gepackt zu sein: Nachdem die Maroschstadt bekanntlich ihre Kandidatur im landesweiten Wettbewerb um den Titel der Kulturhauptstadt Europas 2021 angekündigt hat, schrieb die Stadtverwaltung vor Kurzem Arad als einzige...

[mehr]

Ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte ist gemeinsame Geschichte

Neu aufgestellt hat sich das Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte. Seit Ende Juli heißt die am 10. Dezember 1958 gegründete Einrichtung „Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ost-, Mittel- und Südosteuropa e.V.“. Neben inhaltlichen Neuorientierungen sind damit auch personelle und organisatorische Veränderungen verbunden. An der Spitze steht nun Prof. Dr. Rainer Bendel (51), außerplanmäßiger Professor an der...

[mehr]

Der Mann hinter dem Medienverein

Der Medienverein FunkForum besteht inzwischen seit13 Jahren. Als Pilotprojekt im Bereich der deutschsprachigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Region wurde das Medienprojekt im Jahr 2001 gestartet. Zum dem Zeitpunkt durchliefen Rumänien und Ungarn, die Herkunftsländer der Gründungsmitglieder, noch Transformations- und Demokratisierungsprozesse und keiner der involvierten Staaten gehörte der Europäischen Union an. Adrian Ardelean war...

[mehr]

Keine Neuerfindung des Rads

Das Temeswarer Weltmusikfestival PLAI wird seit 2006 von Freiwilligen gestemmt. Es wirbt bis heute damit. PLAI wird zu 100 Prozent von Menschen verwirklicht, die kein Geld erhalten und dafür ihre freie Zeit opfern. Sie haben es überhaupt erst möglich gemacht, dass eine erste Auflage zustande kam. Geld gab es für das Vorhaben keins, dafür aber die Bereitschaft vieler, Hand anzulegen. Somit waren auch die ersten Auflagen aufgrund des...

[mehr]

Marty McFly ist zurück in der Zukunft

Im Film war es ein Dienstag. Tatsächlich war es jetzt ein Mittwoch. Gemeint ist der Tag, zu dem Marty McFly und Doc Brown in „Zurück in die Zukunft II“ reisen, dem 21. Oktober 2015. In den vergangenen 30 Jahren – 1985 erschien der erste Teil – hat sich Robert Zemeckis’ „Zurück in die Zukunft“-Trilogie tief in der westlichen Popkultur verankert und die Fans sehnsüchtigen auf das besondere Datum warten lassen. Marty McFly, gespielt von Michael J....

[mehr]

Vor Ort Verbündete finden

Wem Kulturerbe gehört, ist immer eine schwierige Frage: Den direkten Nachfahren, sofern die Erblinie, die sich immer mehr verzweigt, eine solche Zuordnung überhaupt erlaubt? Dem Staat, auf dessen Gebiet es sich befindet? Der Institution, die es geschaffen hat, zum Beispiel einer Kirche? Wem gehört es rechtlich – von wem wird es moralisch beansprucht? Der Begriff „Weltkulturerbe“ will zudem suggerieren, dass es eine Art Kulturerbe gibt, das – egal...

[mehr]

„Jetzt ist es an den Griechen, ihre Verpflichtungen zu erfüllen!“

Professor Paschalis M.Kitromilides, Professor für Politikwissenschaften an der Universität in Athen, hatte soeben einen stark applaudierten Vortrag vor Historikern gehalten, als ich ihn wegen eines Interviews ansprach. Er war sofort einverstanden, setzt aber gleich hinzu: „Aber bitte nicht zu den Wahlen!“ Worum denn sonst sollte es bei einem Interview, das zwei Tage vor den Wahlen in Griechenland zustande kam, gehen? Normalerweise wären alle...

[mehr]
Seite 2 von 5