KULTUR: Nachrichtenarchiv

Wenn Theorie und Praxis aufeinandertreffen

Zwischen dem 28. und 30. September fand in Vilnius, der malerischen Hauptstadt Litauens, die GEECT-Konferenz zum Thema „Musik und Sound Design in Film und Neuen Medien. Wenn Theorie und Praxis aufeinandertreffen“ statt. GEECT steht für die Gruppierung europäischer Hochschulen für Film- und Fernsehen (Groupement Européen des Écoles de Cinéma et de Télévision / European Grouping of Film and Television Schools) und ist ein Regionalverband der CILECT...

[mehr]

Otto-Dix-Ausstellung in der evangelischen Kirche Bukarest

Thomas Emmerling hat es wieder getan. Sehr zur Freude von Stadtpfarrer Dr. Daniel Zikeli stellt der bekannte Kunstliebhaber aus seiner umfangreichen Privatsammlung diesmal 31 der 33 von Otto Dix (1891 bis 1969) handsignierten Lithografien für eine Ausstellung in der evangelischen Kirche zur Verfügung, die noch bis zum 9. Dezember zu sehen sein wird. Die Kunstwerke dienen der Illustration einer 1956 revidierten Lutherübersetzung des Evangeliums...

[mehr]

Luthers Reformation und ihre Folgen

Vorige Woche fand im Ratssaal der Fakultät für Fremdsprachen der Universität Bukarest ein mehrtägiger internationaler Kongress statt, der vom Germanistischen Seminar der Universität in Verbindung mit der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens veranstaltet wurde. Die multidisziplinäre Tagung mit zahlreichen Gästen aus dem europäischen Ausland befasste sich, anlässlich des weltweit gefeierten 500. Jahrestages von Luthers Wittenberger...

[mehr]

„Freunde kommt, wir haben die Welt entdeckt“

1981 stellte in Zürich der aus Rumänien stammende Dada-Künstler Marcel Iancu (1895 – 1984) in der Galerie „Sprüngli“ aus, just am selben Ort, an dem er 1916/17 zur Blütezeit des Dadaismus gewirkt hatte. Bei dieser Gelegenheit hat der schweizerische Schriftsteller Peter Wehrli in deutscher Sprache folgendes Gespräch mit dem damals in Israel lebenden Marcel Iancu geführt. 

Herr Iancu, Sie sind 1916 in der Absicht nach Zürich gekommen, an der...

[mehr]

„...mehr oder weniger auf sich selbst angewiesen“

Wie im Titel zitiert, so betrachtete der Kronstädter Orgelbauer und Firmengründer Karl Einschenk (1867 - 1951) seinen Werdegang, den er in seinen jüngst veröffentlichten Erinnerungen beschreibt. Die Lektüre ist natürlich für Organisten und Orgelbauer fachlich sehr interessant. Allerdings ist das Buch genauso gut einem breiten Publikum zu empfehlen, da es eine sehr lebendige und vielschichtige Perspektive auf das Alltagsleben des ausgehenden 19....

[mehr]

Priesterseminar als korruptes Unterdrückungssystem

Der 1977 in Piatra Neamţ geborene rumänische Regisseur und Drehbuchautor Daniel Sandu ist, nach mehreren Fernsehserien und Kurzfilmen, erstmals mit einem Spielfilm an die Öffentlichkeit getreten. Sein zweieinhalb Stunden dauernder Debütfilm trägt den Titel „Un pas în urma serafimilor“ (Einen Schritt hinter den Seraphim) und wird seit Ende September in den rumänischen Kinos gezeigt, u. a. auch im Rahmen des derzeit laufenden Filmfestivals „Les...

[mehr]

Gräflicher Adel als Leergut sammelndes Prekariat

In Pjotr Iljitsch Tschaikowskys Oper „Pique Dame“, die auf der gleichnamigen Erzählung aus dem Jahre 1834 von Alexander Sergejewitsch Puschkin beruht, sind eine Reihe verschiedener Handlungsstränge kunstvoll miteinander verknüpft. Neben der Spielhandlung – ‚Pique Dame’ ist eine Spielkarte des Glücksspiels ‚Pharao’ – ist hierbei die Liebeshandlung am wichtigsten.Bei Puschkin liebt die männliche Hauptfigur der Erzählung namens Hermann einzig und...

[mehr]

Grenzen überwinden im Osten Europas

Vor über einem Vierteljahrhundert brach im Osten Europas die Zeit an, in der Grenzen abgebaut und politische Barrieren überwunden wurden. Höhepunkt damals: Der Fall der Mauer, die Überwindung der deutsch-deutschen Teilung. Und heute? Dort, wo im Osten Europas einst Grenzzäune niedergerissen wurden, beispielsweise in Ungarn, lassen die Regierungen heute neue Zäune errichten, um Flüchtlinge abzuwehren. Zwischen der Russischen Föderation und dem...

[mehr]

Treue zum Leben oder im Tod

Richard Wagners Musikdrama „Der fliegende Holländer“, das am 2. Januar 1843 im Königlichen Hoftheater in Dresden seine Uraufführung erlebte, führt dem Publikum eine Alternative vor Augen, vor die sich Senta, die weibliche Protagonistin der dreiaktigen Oper, in einem schicksalhaften Moment gestellt sieht. Entweder sie entscheidet sich für eine bürgerliche Ehe mit dem Jäger Erik, mit dem sie bereits verlobt ist, und damit für ein Leben in...

[mehr]

„Das Halbe, Fragmentarische aber, ist eigentlich menschliches Gebiet“

Die 19. Internationale Tagung der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft in Kooperation mit den Universitäten Heidelberg und Mannheim fand in diesem Jahr in den schönen Räumlichkeiten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften statt und trug den Titel „Hofmannsthals Komödie des Scheiterns“. Dieses Thema eröffnete eine Vielfalt von neuen, bereichernden Perspektiven im Hinblick auf die Interpretation des Hofmannsthalschen Werkes.Prof. Dr. Barbara...

[mehr]
Seite 1 von 2